Der letzte Unternehmerabend der Zukunftsinitiative 1. FCK fand im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Kaiserslautern auf dem Fröhnerhof statt. Über 40 Personen, darunter auch ca. 20 Unternehmer aus der Region, trafen sich im Bistro „Sportpark Treff“.
Hans Peter Briegel, der Mitgründer dieser Initiative, Paul Wüst, Gero Scira, Zoltan Toth und Michael Englert kümmern sich um die Gesamtkoordination sowie Strategie der Zukunftsinitiative (ZI). Dabei werden die ehrenamtlich Agierenden von zahlreichen Personen im Unterstützerteam bei allen Aktivitäten begleitet. Gero Scira konnte bei seiner Begrüßung die Aufsichtsratsmitglieder Markus Merk und Martin Wagner, ehemaliger Spieler Axel Roos, Hauptsponsor Harald Layenberger und mehrere langjährige Mitglieder und Gönner des FCK willkommen heißen.

Markus Merk, neu gewähltes AR Mitglied, kam bei seiner Rede dann auch gleich zur Sache. „Es muss im Team gearbeitet werden da darf man niemanden auslassen. Im Vordergrund steht natürlich die derzeitige finanzielle Situation“, so Merk, „und dabei stehen wir auch zu 100% hinter dem NLZ denn ohne Unterbau ist eine weitere Entwicklung im Profibereich nicht möglich“, ergänzte er.

Auch Martin Wagner sprach von der Leidenschaft die wieder zurückkehren und auch gelebt werden muss. Er stellte das „WIR“ in den Vordergrund und meinte damit die ganze FCK Familie natürlich inklusive der zahlreichen Fans.
Paul Wüst stellte in einer Präsentation kurz die Ziele sowie die jetzt schon erledigten Vorhaben vor. Stolz ist man auf die Einrichtung des Gastrobereiches für die zahlreichen Besuchern im NLZ. Die Raummodule für den neuen Kraftraum neben an, bieten den Spielern unzählige Möglichkeiten diverse Krafteinheiten zu tätigen. Zum Teil liegt hier auch Kunstrasen damit verletzte Spieler bei schlechtem Wetter weiterhin an ihrem Comeback arbeiten können ohne sich erneut zu verletzen.
Nun übernahm Dirk Walter, der organisatorische Leiter des NLZ nahtlos die weitere Präsentation. Bevor es auf der Leinwand weiter ging lud er alle Besucher zu einem Rundgang über das Gelände des NLZ ein.
Nach der Besichtigung erklärte Dirk Walter die derzeitige Organisation im NLZ. Man glaubt es kaum aber fast 100 Mitarbeiter kümmern sich um das Gelingen und Aufrecht erhalten des Nachwuchsleistungszentrums auf dem Fröhnerhof. Trainer, Betreuer, Organisatoren, Fahrer, Hausmeister, Platzwart, medizinische Unterstützung, Hausaufgabenbetreuung (fast 40 Spieler sind im Internat in Kaiserslautern) usw. eine große Herausforderung! Walter erläuterte, wie schon beim Rundgang erwähnt, die derzeitige Mängel auf dem Gelände die in zeitnaher Zukunft behoben werden müssen. Ein zehn Jahre alter Kunstrasenplatz der in die Jahre gekommen ist und eine geschätzte Lebensdauer von fünfzehn Jahre hat. Eine veraltete Flutlichtanlage die monatlich sehr viel Strom kostet. Veraltete und reparaturbedürftige Geräte zur Pflege der Rasenplätze. Container die schon fast dreizehn Jahre auf dem Gelände stehen. Also viele Arbeiten und Anschaffungen stehen beim NLZ an.

Nach dem Vortrag von Dirk Walter ging es dann in die Frage- und Diskussionsrunde. Markus Merk versprach schon gleich im Januar ein Treffen mit der Leitung des NLZ und dem AR. Gero Scira stellte sofort 2000 Euro von der Zukunftsinitiative FCK zur Verfügung! Eine Unterstützerin hatte ein Bild gemalt das zu Gunsten dem NLZ versteigert wurde und für 250 Euro den Besitzer wechselte.

Stefan Motzenbäcker, langjähriges Mitglied beim FCK, fragte nach wie denn in der Vergangenheit die finanzielle Unterstützung seitens des Vereins vorgenommen wurde. Des weiteren machte Motzenbäcker den Vorschlag einen Förderverein „NLZ“ zu gründen. Dies wurde von vielen Anwesenden befürwortet. Harald Layenberger, der Hauptsponsor des 1. FCK, meldete sich zu Wort: „Da nun alle Positionen im Verein geregelt sind und ich sehr erfreut bin über die Zusammensetzung im Rat, möchte ich mich an der Unterstützung des NLZ beteiligen. Der geplante Verkauf einer CD beim Stadionfest, dass nicht stattfand, findet nun beim nächsten Heimspiel statt. Der Erlös dieser Aktion geht an das NLZ. Des weiteren werde ich meine Logenplätze bei einem der nächsten Heimspiele versteigern. Auch dies Spende ich dem NLZ“. Riesen Applaus aller Besucher.
Es war ein gelungener Abend mit offenen Gesprächen im Nachwuchsleistungszentrum Fröhnerhof. Die Zukunftsinitiative des FCK um die Mannen Wüst, Scira und Toth haben um ihr Werben für Investitionen in die Zukunft des Vereins, das NLZ, viele Menschen sensibilisiert den FCK in seiner Entwicklung weiterhin zu unterstützen. Vielleicht können jetzt die Organisatoren des NLZ beruhigt die kommenden Feiertage im Kreise ihrer Familien genießen.