Gemeinsam mit der Zukunftsinitiative des 1. FC Kaiserslautern veranstaltete der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) ein Netzwerktreffen im Mediencenter des Fritz Walter Stadions.
Über 40 mittelständige Unternehmen folgten der Einladung zu einem intensiven Austausch. Nach einer kurzen Begrüßung durch Reinhold Habermann, Leiter des Kreisverbands Kaiserslautern, ging es zu einer Führung ins Fritz Walter Museum.

Das Museumsteam des FCK führte durch die Reihen der Ausstellung anlässlich dem letztjährigen 100. Geburtstag von Fritz Walter und zeigte neue Ausstellungsstücke, die durch Corona noch nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnten. Viele Fragen wurden vom Team beantwortet.
Nach der Museumstour begrüßte Reinhold Habermann nochmals alle Gäste und stellte kurz die Arbeit des BVMW vor. Ausgewählte Firmen hatten die Möglichkeit in einem kurzen Vortrag von drei Minuten, ihr Unternehmen sowie die Tätigkeiten vorzustellen.
Ein Energieunternehmen, dass mit Heizöl Lieferungen begann und mittlerweile auf alle Produkte, was die Energie betrifft, spezialisiert ist. Solar, Photovoltaik, E-Speicher und vieles mehr. Das Automatisierungsunternehmen, dass nicht vor der Digitalisierung halt gemacht hat und auch kleine Firmen bei der Fertigungstechnik unterstützt. Ein Anwalt der sich um das Insolvenzrecht kümmert und in seiner Freizeit ehrenamtlich Job Barbecues veranstaltet um jungen Menschen unterschiedliche Arbeitsbereiche zu zeigen und vielleicht sogar vermittelt. Bekannt durch das Fernsehen ist auch schon ein Erfinder einer Leitersicherung für Arbeiten in schwindelnder Höhe. Der Dachdeckermeister hat nach zwei Abstürzen eine Sicherung entwickelt und darauf das Patent erhalten. Zum Schluss noch der Unternehmensberater, der in vielen Firmen die Arbeitsprozesse und Produktionen unter die Lupe nimmt, um dann durch eine Optimierung eine wesentliche Verbesserung verspricht. Im allgemeinen tolle Informationen und genug Gesprächsstoff für den späteren Austausch.

Dr. Markus Merk, Zahnarzt, Fifa Schiedsrichter und jetzt Mitglied im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern, gab den anwesenden Gästen einen tiefen Einblick in die Geschichte des FCK. Nicht nur die damalige Zeit sprach er an, er schilderte auch den Weg den der FCK durch die Insolvenz gehen musste. Die jetzige Situation ließ er nicht aus sowie die Ziele in naher Zukunft. Merk zeigt auch mal einen Vergleich auf, was finanziell der Unterschied ist zwischen Bundesliga, zweite Liga und der dritten Liga in dieser sich der FCK ja befindet.

Die Zukunftsinitiative, die auch Mitveranstalter des Abends war, zeigte in Person von Paul Wüst auf, welche Möglichkeiten es gibt den 1. FC Kaiserslautern sowie auch das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) am Fröhnerhof zu unterstützen. Schon der Besuch eines Spieles im Stadion ist eine Unterstützung. Dauerkarte und Fanartikel gehören auch dazu. Spenden für das NLZ nimmt mittlerweile der neu gegründete Förderverein entgegen. Diese Spenden sind zweckgebunden nur für das NLZ. Sehr beliebt bei Unternehmen ist derzeit die Basispartnerschaft die für überschaubaren Einsatz eine Menge bietet. Diese Unterstützungen helfen dem FCK und auch dem NLZ, Talente zu fördern die sich mit dem 1. FC Kaiserslautern identifizieren und die Zukunft des Vereins sichern.
Spontan gab es noch die Möglichkeit das innere des Stadions zu sehen wo am Sonntag wieder ein wichtiges Heimspiel statt findet. Der Wunsch der Zukunftsinitiative und auch von Dr. Markus Merk, kommt alle vorbei und unterstützt den FCK.
Im Anschluss der Vorträge kam es dann noch zu einem regen Austausch bei Teufelswurst und Getränken. Eine erfolgreiche Veranstaltung für alle Netzwerker.